Klimaspendenprojekte
des GLS Bank Klimafonds
Spenden an Klimaprojekte
Die Folgen der Klimakrise werden dramatischer und sind mittlerweile für jeden von uns spürbar. Die Solidarität untereinander und die Spendenbereitschaft der Gesellschaft für Menschen, die Extremwetterereignissen zum Opfer fallen, bewegt uns sehr. Dennoch wollen wir gleichzeitig die Ideen und Maßnahmen der Menschen im Blick behalten, die sich zum Ziel gesetzt haben, einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie wollen über die Gefahren der Klimakrise aufklären und innovative Lösungen realisieren, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Wir finden dieses Engagement unterstützenswert. Daher nutzt die GLS Investments einen Teil der Einnahmen aus dem GLS Bank Klimafonds dafür, konkrete Klimaschutzprojekte zu fördern und Klimabildung zu betreiben.
Verantwortung wahrnehmen - Gewinne teilen
Der GLS Bank Klimafonds hat mit seinen Einnahmen aus dem Geschäftsjahr 2022 neun verschiedene Klimaprojekte gefördert. Alle sind im Investitionsbericht des GLS Bank Klimafonds aufgeführt.
Was ist besonders am
GLS Bank Klimafonds?
Karsten Kührlings, Geschäftsführer der GLS Investments über die Besonderheiten des GLS Bank Klimafonds.
mehr auf gls-investments.de/klimafonds
Wir fördern Ihr Klimaprojekt
Jetzt bis zum 17.09.2023 ausfüllen und bewerben
Antragsformular ausfüllen
FAQ zur Bewerbung zur Förderung eines Klimaprojekts
Beispielhaft haben wir unten zwei Projekte dargestellt.

In diesen Klimaprojekten wirkt Ihr Geld
Vom Klimakiller zum Klimaschützer - die Moore in Deutschland
Lange Zeit wurden Moore als ungenutzte Fläche angesehen. Große Moorlandschaften wurden über Jahrhunderte hinweg, mit Hilfe von Gräben und Rohren, immer weiter trockengelegt. Die Flächen wurden anderweitig kultiviert und werden heute für Land- oder Forstwirtschaft genutzt. Heute sind etwa 90% der Moore in Deutschland entwässert.
Intakte Moorlandschaften sind nicht nur Kohlendioxidspeicher, sondern vor allem auch einzigartige Lebensräume besonderer Tier- und Pflanzenarten. Durch ihre kühlende Verdunstungswirkung beeinflussen sie zusätzlich unser lokales und regionales Klima. Darüber hinaus hat die Entwässerung der Moorflächen langfristige Auswirkung auf Eignung der Böden für landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
Mit einem Teil der Einnahmen aus dem GLS Klimafonds refinanziert die GLS Investments mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein den Kauf sowie die Renaturierung von etwa 12.000 Quadratmeter Moorland in Schleswig-Holstein.

little Art:
Kreativ-Klimaprojekt für Kinder
Für 19 Schulklassen an Sonderpädagogischen Förderzentren in München, Hasenbergl wird von little ART ein Kreativ-Programm unter dem Motto „Grün ist die Hoffnung“ entwickelt, veröffentlicht und ausgewertet. Nach eigener kunstpädagogisch fundierter Methode setzt die im historischen Münchner Künstlerhaus ansässige Organisation 57 dreistündige Kreativ-Klimaworkshops zur Stärkung des Umweltbewusstseins von benachteiligten Kindern um, damit sie spielerisch mit Mitteln der Kunst lernen auf sich und den Planeten Erde zu achten.
Ob Upcycling, Papierschöpfen oder Workshops direkt in der Natur- alle Kinder werden durch das eigene Kreative Tun für Umweltthemen sensibilisiert. Ein Kreativ-Klimacurriculum wird gemeinsam mit den Kindern entwickelt und bildnerisch dargestellt. Es entstehen kunstvolle Klimabücher, Karten, Plakate und Kunstobjekte aus Weggeworfenem, die dann in einer Ausstellung in der Schule als Gaben für die Mutter Erde und als „Klimarettung“ präsentiert werden.
