GLS AI Mikrofinanzfonds - Kleinbauern unterstützen | Nachhaltig investieren mit der GLS Investments

GLS AI - Mikrofinanzfonds

Finanzielle Inklusion weltweit

Kurz vorgestellt: der GLS AI - Mikrofinanzfonds

Zugang zu Bankdienstleistungen schaffen

Das Ziel des GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds ist es, Menschen den Zugang zu Bankleistungen weltweit zu ermöglichen. Damit verfolgt der Mikrofinanzfonds bewusst ein entwicklungspolitisches Ziel: Nur wer Zugriff auf Kredite, Sparprodukte oder Versicherungen hat, kann auch am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die eingesetzten Gelder refinanzieren Mikrofinanzinstitute, die Klein(st)kredite an Endkund*innen vergeben - in Osteuropa, Lateinamerika, Asien und Afrika. 

  • Spezielle Anlagerichtlinien für Mikrofinanz
  • Unabhängiger Anlagebeirat, der die Einhaltung der Richtlinien überwacht 
  • Strenge Überprüfung und Überwachung der Mikrofinanzinstitute vor Ort: Arbeitweisen, Kreditbedingungen, Management, Stabilität und Zukunftsfähigkeit 
  • Volle Transparenz über Investitionen im jährlichen Investitionsbericht

Fondsdetails GLS AI - Mikrofinanzfonds

  Anteilklasse A Anteilklasse B
WKN A142F2 A142FZ
ISIN LU1309710678 LU1309711056
Auflagedatum 15.12.2015 15.12.2015
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Ausgabeaufschlag 2,50% 1,00%
laufende Kosten p.a. 1,91% 1,65%
Rücknahmeabschlag z. Zt. 0,00 % z. Zt. 0,00 %
Kaufmöglichkeit Monatlich Monatlich
Rückgabe Rückgabe halbjährlich
(dreimonatige Kündigungsfrist)
Rückgabe halbjährlich
(dreimonatige Kündigungsfrist)
Geschäftsjahr 01.01. — 31.12. 01.01. — 31.12.
Mindestanlage 1 Anteil 500.000 Euro
Sparplan Ab 25 Euro monatlich Nein
Fondswährung Euro Euro
Fondsmanager Frankfurt School Financial Services GmbH Frankfurt School Financial Services GmbH
Verwaltungsgesellschaft IPConcept Luxemburg S.A. IPConcept Luxemburg S.A.
Verwahrstelle DZ PRIVATBANK S.A. DZ PRIVATBANK S.A.
Anlageberatung GLS Investment Management GmbH GLS Investment Management GmbH

Investieren mit Sinn

Spezielle Positiv- und Negativkriterien

Spezielle Positiv- und Negativkriterien für Mikrofinanzinvestitionen werden durch den Anlagebeirat des Fonds kontinuierlich weiterentwickelt und geschärft. Abhängig von der Kreditsättigung der Region bzw. des Landes müssen die Mikrofinanzinstitute unterschiedliche Kriterien für eine Finanzierung erfüllen. Je gesättigter und entwickelter der Markt, desto mehr Positivkriterien müssen erfüllt sein. Die Kriterien orientieren sich an den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten Sustainable Development Goals. 

Zu den GLS Mikrofinanzkriterien

Sozial-ökologische Positiv- und Ausschluss-Investitionskriterien für unsere nachhaltigen Fonds | GLS Investments

Strenger Prüfprozess

Jedes Mikrofinanzinstitut durchläuft einen umfangreichen ökonomischen sowie sozial-ökologischen Prüfprozess. Der Prüfprozess wird von ausgewiesenen Kreditspezialist*innen aus dem Land bzw. der Region, die mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind, durchgeführt. Bei Besuchen vor Ort machen sie sich ein genaues Bild von der Qualität der Institute und Kreditangebote. Bei Neuprüfungen nimmt dieser Prozess mehrere Monate in Anspruch. 

 

Zum strengen Prüfprozess 

Nachhaltiges Auswahlverfahren unserer Fonds | GLS Investments

Investitionsbeispiele pro Positivkriterium

Erfolgsgeschichten - Hier wirkt Ihr Geld!

Barbara Cruz' Erfolgsgeschichte im GLS AI Mikrofinanzfonds | GLS Investments

Neustart wagen

Bárbara Cruz aus Honduras wagte einen Neustart und beantragte einen Mikrokredit bei dem Mikrofinanzinstitut Mircofinanciera IDH, um gemeinsam mit ihrer Nachbarin zwei Maschinen für ein Tortillageschäft zu erwerben.
Mikrokredit für Tortillamaschinen
Purevsurens Erfolgstory im GLS AI Mikrofinanzfonds | GLS Investments

Existenz gründen

Purevsuren aus der Mongolei wollte sich im traditionellen Kunsthandwerk selbständig machen. Sein erster Versuch mit einem Bankkredit war erfolglos. Da stieß er auf das Mikrofinanzinstitut Business Investment Development...
Kunsthandwerk in der Mongolei

Technical Assistance – hoher Impact, wenig bekannt

Impact ist Ihnen bei nachhaltigen Geldanlagen und Investitionen in grüne Fonds besonders wichtig?
Zur Steigerung des Impacts nutzt der GLS AI - Mikrofinanzfonds ein ergänzendes Instrument: Die Technical Assistance.

Technical Assistance - was ist das? 

Gute Gründe

Die Chancen im Einzelnen

  •  Teilnahme an der Entwicklung des Mikrofinanzsektors
  •  hohe Portfolioqualität durch professionelle Kreditprozesse
  •  geringe Kursschwankungen
  •  Ertragerwartung über Geldmarktniveau
  •  stabiles Wachstum der Mikrofinanzmärkte
  •  sinnvolle Ergänzung zu anderen Anlageklassen wie Aktien und Renten
  •  diversifizierte Vermögensstruktur
  •  professionelles Fondsmanagement

 

Die Risiken im Einzelnen

  •  Risko marktbedingter Kurschwankungen sowie Ertragsrisiko 
  •  Risiko des Antweilswertrückgangs wegen Zahlungsverzug/-unfähigkeit einzelner Vertragspartner (Kreditrisiko)
  •  Wechselkursrisiko
  •  operationelles Risiko und Verwahrrisiko z.B. durch äußere Ereignisse wie Naturkatastrophen und Geopolitik
  •  Liquiditätsrisiko
  •  Risiko durch Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen
  •  die individuelle Nachhaltigkeitsvorstellung eines Anlegers bzw. einer Anlegerin kann von der Anlagepolitik abweichen
  •  befristete Rücknahmeaussetzung im Ausnahmefall möglich

 

Tests & Studien

ECOreporter Fondstest

Südwind Institut

Jetzt investieren

Sie wollen anlegen?

Jetzt im GLS Depot anlegen

Ihr Interesse ist geweckt?

Kontakt für Vertriebspartner*innen

Noch mehr über nachhaltige Fonds

Was sind nachhaltige Investitionen? - Sicht der GLS Investments

Investitionen in zukunftsweisende Geschäftsfelder - der GLS Bank Aktienfonds Investitionsbericht

Gender Lens Investing: Geldanlage mit der Genderbrille