Vorprüfung
Aus einem Ideenpool selektiert das GLS Nachhaltigkeitsresearch potentielle Investments. Bei der Auswahl gelten die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der GLS Gruppe. Um Kontroversen ausfindig zu machen, nutzt das Team eine Vielzahl an Informationen.
Analyse: Geschäftsfeld
Im zweiten Schritt steht das Geschäftsfeld im Mittelpunkt. Wirken die Geschäftsfelder gesellschaftlich positiv? Alle Aktivitäten, Beteiligungen und Partner*innen werden unter die Lupe genommen. Hierfür geht das GLS Nachhaltigkeitsresearch direkt mit den potentiellen Unternehmen ins Gespräch, analysiert Geschäftsberichte und greift auf externe Researchexpertise zurück.
Analyse: Geschäftspraktiken
Welche sozialen und ökologischen Standards wurden intergiert? Wird deren Einhaltung durch ein Managementsystem sichergestellt? Die Ergebnisse aus Schritt 2 und 3 bündelt das GLS Research nun zum GLS Nachhaltigkeitsprofil.
Prüfung und Entscheidung im Anlageausschuss
Das GLS Nachhaltigkeitsprofil ist die Grundlage für die Diskussionen im GLS Anlageausschuss. Alle Wertpapiere werden einzeln diskutiert. Die Mitglieder des Anlageausschusses bringen ihre langjährige branchenspezifische Expertise ein, was eine ganzheitliche Bewertung des Investments ermöglicht.
GLS Anlageuniversum
Das Anlageuniversum wird aus Unternehmen gebildet, die alle Prüfschritte positiv durchlaufen haben und somit den strengen sozial-ökologischen Grundsätzen der GLS Gruppe entsprechen.
Analyse und Bewertung ökonomischer Faktoren
Aus dem GLS Anlageuniversum wählen die internen Expert*innen die Investments aus, die ökonomisch interessant sind. Diese werden ins GLS Anlageuniversum aufgenommen.