Externe Expertise
Bewertung nachhaltiger Investitionen
Nachhaltigkeitsbewertung durch Nachhaltigkeitsexpert*innen
Die Entscheidung zur Aufnahme von Titeln in das GLS Anlageuniversum treffen ausgewiesene Nachhaltigkeitsexpert*innen. Dazu zählen Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen, aus Bildungseinrichtungen oder Verbänden. Auf Grundlage der Arbeit des hauseigenen Nachhaltigkeitsresearchs diskutieren sie mehrmals im Jahr, ob aus sozial-ökologischen Gründen in ein Unternehmen investiert werden darf.
In unserem Video zum Nachhaltigkeitsresearch der GLS Investments erfahren Sie, wie genau der Auswahlprozess nachhaltiger Investments durch unterschiedliche Gremien aus Nachhaltigkeitsexpert*innen aussieht.
Die unterschiedlichen Gremium im Überblick
GLS Anlageausschuss
Das unabhängige Nachhaltigkeitsgremium der GLS Investments
Der GLS Anlageausschuss ist ein interdisziplinäres Gremium aus internen und externen Expert*innen: Sechs unabhängige und zwei interne Mitglieder legen die Anlage- und Finanzierungsgrundätze fest und überwachen deren Einhaltung. Sie kommen mehrmals im Jahr zusammen und entscheiden über die Aufnahme oder Ablehnung jedes einzelnen Unternehmens. Der Anlageausschuss ist in seinen Entscheidungen autonom.
Zur Prüfung dienen die umfangreichen Analysen des GLS Nachhaltigkeitsresearch. Nur Titel, die diesen Prüfschritt bestehen, werden in das GLS Anlageuniversum aufgenommen.
Einzelfallentscheidungen sind unser bewusst gewähltes Arbeitsprinzip. Es beugt einem mechanischen und einseitigen Bewertungsschema vor: Aus unserer Sicht kann eine starre Berechnung nie die realen Gegebenheiten eines Unternehmens in seiner Komplexität erfassen. Der Grundsatz lautet: „Im Zweifel gegen den Kandidaten.“
Anlagebeirat Mikrofinanz
Das unabhängige Expertengremium für Mikrofinanz
Er besteht aus Vertretern der GLS Gruppe, des Fondsmanagements sowie ggf. von der GLS Gruppe gewählten Expert*innen aus dem entwicklungspolitischen Kontext.
Aufgabe des Anlagebeirats ist es, in regelmäßigen Abständen die Anlagerichtlinien sowie die Zielallokationen des Fonds nach Regionen zu überprüfen und ggf. an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Als Basis der Richtlinien gelten die Anlage- und Finanzierungsgrundsätze der GLS Gruppe.
Der Anlagebeirat prüft auf Grundlage des aktuellen Berichtes des Fondsmanagements halbjährlich die Einhaltung der sozial-ökologischen Ausrichtung des Fonds. So soll sichergestellt werden, dass die Kreditvergabe im Einklang mit den Anlagerichtlinien erfolgt und eine möglichst positive Wirkung durch eine stets sinnvolle Allokation des Kapitals in verschiedene Regionen erzielt wird. Der Anlagebeirat ist somit das Kontrollgremium des Fonds.
Der Nachhaltigkeitsbeirat
Das unabhängige Nachhaltigkeitsgremium für den B.A.U.M. Fair Future Fonds
Der Nachhaltigkeitsbeirat setzt sich zusammen aus derzeit 13 ausgewiesenen Expert*innen. Sie kommen mehrfach im Jahr zusammen. Sie allein entscheiden, ob ein Titel in das Anlageuniversum des B.A.U.M. Fair Future Fonds aufgenommen werden kann - oder nicht. Koordiniert wird der Beirat durch die Green Growth Futura GmbH. Sie bereitet die umfangreichen Unternehmensprofile vor und geht in den Dialog mit den Unternehmen.
Engagement Council
Expertengremium zur mehrdimensionalen Qualitätssicherung
Fester und wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit mit der GLS Investments ist ein Gremium verschiedener Expert*innen, der sogenannte Engagement Council, unter Leitung der SOS-Kinderdörfer weltweit.
Der Council hat folgende Aufgaben:
- Advocacy für nachhaltige Finanzsströme: Das Gremium setzt sich durch den direkten Dialog mit Unternehmen und Advocacy-Arbeit am Kapitalmarkt grundsätzlich als Fürsprecher zur Einhaltung von Kinderrechten ein. Ziel ist es, die Sensibilisierung der Gesellschaft hinsichtlich der Bedeutung von Kinderrechten im wirtschaftlichen Kontext zu stärken und die Eigenverantwortung von Unternehmen diesbezüglich einzufordern.
- Beratung zu zusätzlichen Nachhaltigkeitskriterien: Die GLS Investments wählt für den Fonds ausschließlich Unternehmen und Anleihen aus, die nicht nur ökologisch agieren, sondern dabei auch einen Beitrag zu Kinder- und Menschenrechten leisten. Das Gremium berät die GLS Investments hinsichtlich dieser speziell auf Kinder fokussierten Ausrichtung und den dazu notwendigen sozial-ökologischen Kriterien.
- Kontinuierliche Evaluation der Auswahlkriterien: Das Gremium evaluiert regelmäßig die Einhaltung der aufgestellten Kriterien und prüft, ob Veränderungen sinnvoll sind. Zudem ist das Gremium im ständigen Dialog mit Unternehmen, die im Anlageuniversum des Fonds enthalten sind, um die Umsetzung und Einhaltung der zusätzlichen Nachhaltigkeitskriterien in den betreffenden Unternehmen zu evaluieren.
Dafür wurden Expert*innen aus verschiedensten Branchen, unter anderem Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, zusammengebracht, die eine besondere Expertise in den Bereichen Kinder- und Menschenrechten und/oder deren Umsetzung innerhalb von Unternehmen. Sie stellen einen möglichst allumfassenden Blick auf den Fonds sicher. Die Arbeit der Mitglieder des Engagement Council ist eine ehrenamtliche Tätigkeit.