23.03.2022

Interview: Sind Bildungs-Apps sozial-ökologisch nachhaltig?

Entsprechen Bildungs-App-Anbieter unserem Nachhaltigkeitsverständnis?

Wir haben genau hingeschaut: Die GLS Investments hat Bildung als zukunftsweisende Branche definiert. Mittlerweile gibt es immer mehr Anbieter von Bildungs-Applikationen für Smartphones und Tablets im Markt – auch speziell für Kinder. Seit der letzten Sitzung des GLS Anlageausschusses befinden sich zwei Anbieter im GLS Anlageuniversum. Warum digitale Bildung zukunftsweisend ist und wie sich Anbieter untereinander unterscheiden erklärt uns Jakob Heidecke, Nachhaltigkeitsanalyst der GLS Investments, im Interview.

1) Das Bundesministerium des Innern beschreibt digitale Bildung als Schlüssel zu einer Welt im Wandel. Wieso ist auch für die GLS Investments (digitale) Bildung eine zukunftsweisende Branche? 

Jakob Heidecke: Bildung ist ein Positivkriterium unserer Anlage- und Finanzierungsgrundsätze. Die pädagogische Vielfalt im Bildungswesen ist uns ein Kernanliegen. Durch die Befähigung des Einzelnen, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, trägt Bildung zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung bei. Dabei ist uns die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen besonders wichtig.

Gerade in den letzten Jahren ist die Bedeutung von digitaler Bildung mehr und mehr in den Blickpunkt der Gesellschaft gerückt. Während der Schulschließungen zu Beginn der Corona-Pandemie waren Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen schlechter gestellt. Wenn zuhause die Grundausstattung fehlt, die beim täglichen Lernen helfen kann, verlieren sie ganz schnell den Anschluss. Die digitalen Bildungsangebote der Schulen sind sicherlich kein Allheilmittel. Dennoch hat die Zeit im Home-Schooling die Akzeptanz für diese Angebote verstärkt. Zukünftig wird dieser Wirtschaftszweig daher eher ausgebaut werden.

2) Soziale Kontakte mussten wir in der Corona-Pandemie lange beschränken. Auch jetzt sind die Infektionszahlen so hoch wie nie. Durch das lange Arbeiten im Home-Office hat man das Gefühl, man kommt gar nicht mehr weg vom Bildschirm. Verlernen wir langsam die realen Interaktionen? Vor allem für Kinder wird die erhöhten Bildschirmzeiten oft kritisch gesehen. Wie sieht das die GLS Investments?

Jakob Heidecke: Ein Kernaspekt der reformpädagogischen Projekte und Initiativen, die wir als GLS Bank unterstützen, ist ganz klar das soziale Miteinander auf Augenhöhe. Dieses kann nur sehr eingeschränkt über einen Bildschirm vermittelt werden. Klar ist allerdings auch, dass wir ohne die digitalen Möglichkeiten bislang längst nicht so gut durch die Pandemie gekommen wären. Wir konnten einerseits größtenteils problemlos im Home-Office arbeiten und andererseits Kontakt zu Familie und Freunden halten.  Digitale Spielabende sind längst zur Normalität geworden. Selbst im Freundeskreis ermöglichen digitale Treffen Inklusion.

Auch Kinder mussten zuhause dem Unterricht in Videokonferenzen folgen und Hausaufgaben am Computer machen – im besten Fall. Häufig war dafür die Infrastruktur einfach nicht verfügbar. Kinder lernen am besten durch persönliche Beziehungen zu Erwachsenen und anderen Kindern. Zu viel Bildschirmzeit kann die Schlaf- und Aufmerksamkeitsqualität von Kindern beeinflussen. Auch zwischen Übergewicht und erhöhter Bildschirmzeit gibt es Korrelationen. Eine Langzeitstudie in den USA zeigte aber kürzlich, dass die Zusammenhänge zwischen Bildschirmzeit und Kindeswohl, egal ob positiv oder negativ, sehr gering sind. Wichtiger als die reine Dauer der Mediennutzung ist der Inhalt der Anwendungen. Solange Kinder die Zeit am Bildschirm sinnvoll nutzen, werden dadurch laut der Studie keine schlimme Folgen entstehen.

3) Große digitale Bildungsanbieter sind mittlerweile an der Börse. Werden sie als ausreichend nachhaltig für das GLS Anlageuniversum eingestuft?

Jakob Heidecke: Onlinebasierte Bildungsangebote haben ein großes Potential, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren. Dies bietet vor allem auch Chancen für Menschen, die häufig keine Möglichkeit für Präsenzangebote haben.. Viele NGOs arbeiten mit digitalen Bildungsangeboten in der Entwicklungszusammenarbeit. Das heißt, einige Angebote sind aus verschiedenen Perspektiven vor allem als sozial-nachhaltig, auch in unserem strengen Nachhaltigkeitsverständnis, einzustufen.

4) Wie kommt überhaupt ein Emittent in das GLS Anlageuniversum? Haben Sie schon Anbieter im onlinebasierten Bildungsbereich im Blick?

Jakob Heidecke: Jeder potentielle Emittent wird durch unsere Nachhaltigkeitsresearch anhand klar definierter Kriterien geprüft. Ein Gremium aus internen und externen Nachhaltigkeitsexpert*innen, der GLS Anlageausschuss, diskutiert dann die Unternehmen im Einzelfall. In der letzten Sitzung des Anlageausschusses im Dezember haben wir bereits drei Anbieter von Bildungs-Software geprüft und diskutiert. Bis dahin gab es kein Unternehmen mit entsprechendem Geschäftsfeld im GLS Anlageuniversum. Der norwegische Anbieter Kahoot sowie der US-amerikanische Anbieter Duolingo wurden nach konstruktiven Diskussionen ins Anlageuniversum aufgenommen. Die Aufnahme vom US-amerikanischen Unternehmen Coursera wurde vom Anlageausschuss abgelehnt.

5) Welche Aspekte der Anbieter wurden als kritisch betrachtet? Warum hat es Coursera am Ende nicht ins Anlageuniversum geschafft?

Jakob Heidecke: Alle drei Anbieter sind in dem positiven Geschäftsfeld Bildung tätig. Durch das Modell der onlinebasierten Anwendungen haben die Unternehmen zudem den Anspruch, Bildungsangebote weltweit zugänglicher zu machen. Mit kostenfreien Onlinekursen leisten sie einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Da jedoch nicht alle Angebote kostenfrei sind, war zum Beispiel die Kommerzialisierung von Bildung ein Aspekt, der in der Sitzung im Dezember diskutiert und als kritisch gesehen wurde.

6) Bei kostenfreien Angeboten zahlt der Nutzer mit seinen Daten. Ist der Datenschutz bei den Anbietern denn gesichert?

Jakob Heidecke: Genau, über das Thema Datenschutz haben wir viel diskutiert. Bei Kahoot als europäisches Unternehmen haben wir hier kein Problem gesehen, da in Europa wesentlich strengere Datenschutzregelungen gelten als in den USA. Die Datenschutzbestimmungen der US-amerikanischen Anbieter sind jedoch besonders kritisch zu bewerten. Bei den kostenfreien Angeboten nutzt Duolingo beispielsweise technische Innovationen wie die sogenannte „gamification“, „machine learning“ und „data analystics“, um Nutzerdaten für Werbeanzeigen auszuwerten. Der Umsatz mit Werbung liegt bei Duolingo lediglich bei etwa 17%; gleichzeitig sind transparente Datenschutzrichtlinien implementiert. Auch bei Coursera, als US-amerikanischer Anbieter, haben wir uns die Datenschutzregelungen genau angeguckt. Dabei sind wir auch auf eine relevante Kontroverse gestoßen: Kritisiert wird vor allem die Möglichkeit innerhalb der Datenschutzrichtlinie, dass Daten an Dritte weiterverkauft werden können.

7) War das das ausschlaggebende Argument gegen die Aufnahme von Coursera in das GLS Anlageuniversum?

Jakob Heidecke: Wir beleuchten die Unternehmen zudem aus weiteren Blickwinkeln: wie sind die Inhalte speziell für Kinder aufbereitet? Gibt es Maßnahmen, Angebote für marginalisierte Gruppen zu verbessern? Wie sieht die Transparenz zu innerbetrieblichen sozialen und ökologischen Maßnahmen aus? Gibt es gar eine Nachhaltigkeitsberichterstattung? – All diese Faktoren fließen in eine abschließende Bewertung mit ein. Der Anlageausschuss konnte über die konkrete Kontroverse beim Thema Datenschutz bei Coursera jedoch nicht hinwegsehen und hat das Unternehmen vorerst nicht für das GLS Anlageuniversum zugelassen.

 

Erfahren Sie mehr über die GLS Investmentfonds Investitionskriterien