Junge Bäume und Wildblumen wachsen neben einer grünen Wiese unter einem blauen Himmel mit Wolken.

Klimaspenden

des GLS Bank Klimafonds

Spenden an gemeinnützige Klimaprojekte

GLS Bank Klimafonds & Klimaspende

Die Auswirkungen der Klimakrise sind immer deutlicher spürbar und betreffen uns alle. Eines ist klar: Jeder muss einen Beitrag leisten, um den Klimaschutz entscheidend voranzubringen. Als hundertprozentige Tochter der GLS Bank, Deutschlands nachhaltigster Bank, setzt die GLS Investments sich für eine Transformation der Kapitalmärkte ein. Unser Ziel: Geld dorthin zu lenken, wo es aus sozial-ökologischer Sicht am stärksten gebraucht wird.  

Der GLS Bank Klimafonds investiert in Unternehmen, Staaten und Projekte, die einen konkreten Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise leisten wollen. Diese Investitionen sollen dazu beitragen, klimaschädliches CO2 einzusparen oder auf andere Weise die Klimawende vorantreiben. 

Darüber hinaus fließt regelmäßig ein Teil unserer Einnahmen aus dem Klimafonds in gemeinnützige Klimaschutzprojekte außerhalb des Kapitalmarktes. In den letzten Jahren konnten wir so bereits über 700.000 Euro bereitstellen, um Menschen und Organisationen zu unterstützen, die sich vielfältig für den Klimaschutz engagieren. Im Jahr 2024 haben wir über 200.000 Euro an 16 Projekte gespendet.

Was ist besonders am GLS Bank Klimafonds?

Möchtest Du von Vimeo bereitgestellte externe Inhalte laden?

Karsten Kührlings, Geschäftsführer der GLS Investments über die Besonderheiten des GLS Bank Klimafonds.
mehr auf gls-investments.de/klimafonds

Wir fördern Ihr Klimaprojekt

Wir möchten auch im Jahr 2025 das Engagement von Initiativen und Menschen unterstützen, die sich mit Herzblut für mehr Klimaschutz einsetzen. Eine Voraussetzung für den Erhalt der GLS Klimaspende ist, dass das unterstützte Projekt auf direktem oder indirektem Weg Treibhausgasemissionen einspart und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leistet.

FAQ zum Bewerbungsprozess 

Alle relevanten Informationen rund um den Bewerbungsprozess finden Sie hier.

Antragsunterlagen und Frist

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über das Antragsformular bis spätestens zum 07.11.2025 ein. Nach diesem Datum eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden. Nur vollständige Anträge werden berücksichtigt. Ein vollständiger Antrag besteht aus: 

Ansprechpartner

Sie haben unser FAQ gelesen und trotzdem noch offene Fragen? Unser Kollege Victor de la Rey hilft Ihnen gerne per Mail weiter.

klimaprojekte@gls-investments.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In der Vergangenheit unterstützte Klimaprojekte


Sana Mare: Meeresplastik wird zu Klassenzimmern

Ozeane voller Plastik – eine Umweltkatastrophe, die Sana Mare nicht hinnehmen will. Der Verein hat seit 2020 bereits über 400.000 Kilogramm Müll aus den Meeren gesammelt. In Kamerun gibt es kaum funktionierende Abfallentsorgung, viele Plastikflaschen landen in Flüssen – und damit früher oder später auch in den Weltmeeren. Sana Mare setzt genau hier an: Mit dem Spendengeld möchte die Organisation gemeinsam mit THINK GREEN 40.000 Kilogramm Plastikflaschen aus den Flüssen fischen und zu stabilen „Ecobricks“ verarbeiten. Diese kommen beim Bau von Schulen zum Einsatz. So schützt das Projekt nicht nur das Klima, sondern schafft auch dringend benötigte Bildungsräume. Gleichzeitig ist das Projekt mit lokalen Sensibilisierungsmaßnahmen verbunden, um die Ursache für die Plastikverschmutzung nachhaltig zu bekämpfen.
 

Mehr über die im Jahr 2024 finanzierten Projekte erfahren

Menschen sammeln Plastikabfälle an einem von grüner Vegetation umgebenen Flussufer.


Hof Bergmann: Gemeinschaftlich für mehr Nachhaltigkeit

Klimaschutz braucht Orte, an denen Menschen ihn gemeinsam gestalten. Hof Bergmann in Bochum-Laer ist genau so ein Ort. In den historischen Gebäuden ist ein ökologisches Wohnprojekt entstanden, das nachhaltiges Leben mit sozialem Engagement verbindet. Die Bewohner*innen pflanzen gemeinsam mit zahlreichen engagierten Freiwilligen Obst und Gemüse an, erschaffen Wildblumenwiesen oder bauen Bienenhotels. Bildungsformate wie „Queer & Grün – Ein Gartenprojekt für Klimaschutz und Gemeinschaft“ schaffen Raum für Austausch und gemeinsames Lernen. Die regelmäßigen Hoftage laden Neugierige dazu ein, selbst mit anzupacken. So wächst nicht nur Gemüse, sondern auch ein starkes Miteinander.

 

Eine Jurte inmitten von Wildblumen und Grünpflanzen unter einem strahlend blauen Himmel.