ECOfondstest würdigt GLS Bank Klimafonds als „sehr ambitioniertes nachhaltiges Finanzprodukt“
Mischfonds erhält exzellente Nachhaltigkeitsnote von 1,3
Der ECOfondstest 2025 zeichnet den GLS Bank Klimafonds erneut mit dem ECOreporter-Siegel „Nachhaltiges Finanzprodukt“ aus. Das Siegel gilt als eines der strengsten am Markt – nur wenige Fonds erfüllen seine hohen Anforderungen.
Strenges sozial-ökologisches Auswahlverfahren
Der GLS Bank Klimafonds verfolgt das Ziel, zum Schutz unseres Klimas beizutragen. investiert schwerpunktmäßig in Aktien und Anleihen von Unternehmen und Staaten, die aktiv zum Klimaschutz beitragen wollen. Im Fokus stehen Branchen mit hoher Transformationskraft, etwa erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität.
Jede Investition durchläuft ein mehrstufiges Prüfverfahren: Analysen des hauseigenen sozial-ökologischen Researchs werden ergänzt durch die Prüfung und Entscheidung des unabhängigen GLS Anlageausschusses sowie ökonomische Analysen der Portfolio-Expert*innen. Verstöße gegen die strengen Investitionskriterien – etwa bei Arbeitsrechten, Atomkraft oder Waffen – führen konsequent zum Ausschluss. ECOreporter bestätigt: Kein Titel im Portfolio verstößt gegen das strenge Nachhaltigkeitsverständnis der GLS Gruppe.
Sozial-ökologische Verantwortung & Transparenz
Über die Betreuung des Fonds hinaus unterstützt die GLS Investments soziale und ökologische Ziele. So spendete sie allein im letzten Geschäftsjahr über 200.000 Euro der eigenen Einnahmen des GLS Bank Klimafonds an gemeinnützige Klimaschutzprojekte.
Für Transparenz sorgt der aktuelle Wirkbericht sowie eine digitale Weltkarte, die alle Portfoliounternehmen informativ und interaktiv darstellt.
Finanzprofil
Zwischen März 2024 und März 2025 erzielte der Fonds ein Plus von 1 %, über fünf Jahre beträgt das Ergebnis +8 %. ECOreporter empfiehlt eine Anlagedauer von mindestens sieben, besser zehn Jahren. Mit 1,17 % Gesamtkosten pro Jahr zählt der Fonds im Segment „anspruchsvolle Mischfonds“ zu den kostengünstigen Angeboten.
Fazit
ECOreporter bewertet den GLS Bank Klimafonds als „sehr ambitionierten Fonds mit vielen tiefgrünen Anleihen und Aktien“ und hebt hervor: „Strenges Auswahlverfahren, vorbildliches Nachhaltigkeits-Management und Förderung von Klimaschutzprojekten.“
Rechtliche Hinweise:
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar.
Sie richten sich nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Angaben Beschränkungen vorsieht, insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA.
Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, aktueller Verkaufsprospekt sowie letztverfügbarer Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der Verwahrstelle, der Verwaltungsgesellschaft sowie im Internet unter www.universal-investment.com und www.gls-investments.de.
Das Investmentvermögen weist ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf, d.h. in kurzen Zeiträumen nach oben oder unten stark schwankender Anteilspreise. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.
Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 3 % 1.030,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/
Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie auf fondsfinder.universal-investment.com/de/DE/Funds/
