Die GLS Fonds im Monat Mai 2025
Im Mai zeigten sich die Finanzmärkte trotz politischer Unsicherheiten in den USA zunächst stabil. Die ausgesetzten Strafzölle und diplomatische Signale sorgten für Erleichterung, während Trumps impulsive Politik und der Druck auf die Fed weiterhin für Nervosität sorgten. Besonders hart traf es die US-Erneuerbaren-Branche, die unter geplanten Kürzung von Steuererleichterungen leidet. In Europa hingegen stützten Infrastrukturprogramme und geldpolitische Lockerungstendenzen die Märkte.
Anzeichen der Entspannung in den USA?
Die Märkte beruhigten sich im Mai merklich. Die ausgesetzten US-Strafzölle stärkten die Hoffnung auf diplomatische Lösungen, und trotz politischer Spannungen zeigten sich die globalen Aktienmärkte insgesamt im Aufwärtstrend. Dennoch bleibt die Stimmung nervös, und die Kurse bewegen sich weiterhin volatil. Trumps Politik bleibt zu impulshaft, als dass eine weitreichende Entspannung an den Märkten einsetzen könnte. Unterdessen hält Trump auch den Druck auf den Fed-Chef Jerome Powell aufrecht und nährt so Spekulationen um dessen Nachfolge im kommenden Jahr und die Frage, wie lange die Fed noch unabhängig agieren kann.
GLS Branchen: Teils im Aufwind, teils unter Druck
Die Kürzungspläne der US-Regierung bei Steuererleichterungen für ‚Clean Energy‘ traf den Sektor der erneuerbaren Energien hart. Die Branche, die sich Ende April und Anfang Mai zunächst etwas erholt hatte, rutschte in der zweiten Maihälfte erneut deutlich ab. Angesichts der globalen Bedeutung der USA für die Entwicklung nachhaltiger Technologien schlugen die Kürzungspläne auch international durch.
In Deutschland hingegen wirkte das Infrastrukturpaket weiterhin stabilisierend. Vor allem kleinere Infrastrukturunternehmen der zweiten Reihe profitierten spürbar, ebenso wie Softwareunternehmen, IT-Firmen, Halbleiterhersteller und Finanzdienstleister. Der Technologiesektor zeigt sich in Europa damit weiterhin solide, während exportorientierte Unternehmen aus dem Gesundheitswesen erneut enttäuschten.
Rentenmärkte: Steigende Zinsen in den USA, konstruktive Signale in Europa
Die Herabstufung der USA durch die Ratingagentur Moody‘s sowie angekündigte Entlastungspakete (insbesondere Steuersenkungen) verschärften die angespannte finanzpolitische Lage der USA. Die Renditen am langen Ende der US-Zinskurve stiegen daraufhin deutlich. Die US-Exposure in den Portfolios der GLS Fonds wurde im Mai – auch angesichts dieser jüngsten Entwicklungen – weiter reduziert.
In Europa sieht die Lage positiver aus. Die EZB wird im Juni mit hoher Wahrscheinlichkeit eine weitere Zinssenkung vornehmen – insgesamt wird derzeit mit zwei Senkungen in 2025 gerechnet. Die Risikoaufschläge im Anleihenbereich haben sich nach kleineren Ausschlägen wieder beruhigt und der Primärmarkt zeigte sich lebhaft: Es gab zahlreiche Neuemissionen, an denen die GLS Fonds mit Rentenbestandteilen auch in größerem Umfang partizipierten.
Ausblick
Der Blick in den nächsten Monaten hinsichtlich stabilisierender Effekte dürfte weiterhin auf den Euroraum gerichtet sein. Mit den weiterhin anlaufenden Infrastrukturpaketen ist zudem vorsichtig mit leichtem Wachstum zu rechnen. Die US-Märkte stehen dagegen angesichts der hohen Volatilität und nahezu unmöglich antizipierbaren Politik des Präsidenten unter gleichbleibend kritischer Beobachtung. Die Portfolios der GLS Fonds sind für diese Marktlage aufgestellt.
Der Monat Mai für den GLS Bank Aktienfonds
Im Portfolio des GLS Bank Aktienfonds taten sich Technologiewerte wie die Aktien von ASML oder Infineon positiv hervor. Dies rührt unter anderem von weiterhin stabiler globaler Nachfrage. Gleichzeitig genießt der Halbleiter-Marktführer ASML eine gewisse Resilienz gegenüber Risiken aus den drohenden US-Zöllen, da Teile des Produktportfolios für eine exklusive Stellung am Markt sorgen.
Einer der Verlierer im Mai war das Unternehmen Molina Healthcare. Als Vertreter der Branche Krankenversicherung und Gesundheitsdienstleistungen leidet Molina unter dem harschen politischen Gegenwind in den USA. Mögliche regulatorische Änderungen im US-Gesundheitssystem und mögliche Kürzungen der Medicare-Finanzierung belasten die gesamte Branche, sodass Molina trotz der jüngst vorgelegten starken Zahlen von Investor*innen abgestraft wurde.
In dem beschriebenen Marktumfeld schloss der GLS Bank Aktienfonds den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +3,8 % ab (AK A zum 30.05.2025).
Der Monat Mai für den B.A.U.M. Fair Future Fonds
Im Portfolio des BAUM Fair Future Fonds zeigte sich, dass Unternehmen mit geringer Abhängigkeit von Im- und Export dieser Tage tendenziell besser dastehen als global agierende Konzerne. Ein gutes Beispiel hierfür ist Intuit: Das US-Softwareunternehmen entwickelt Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatmenschen und ist weitestgehend nicht tangiert von der Zollproblematik. Zudem half es, dass Intuit gute Zahlen vorlegte und die Prognosen schlagen konnte.
Die Aktie des schwedischen Medizintechnikunternehmen Arjo bildete derweil das Gegenteil ab: Fast beispielhaft für europäische Unternehmen aus dem Gesundheitssektor kommt das Papier bereits seit Jahresbeginn nicht auf den grünen Zweig. Gründe dafür könnten sein, dass die Profitabilität zuletzt unter den Erwartungen blieb und auch die Nachfrage eher zu wünschen übrig lässt.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der BAUM Fair Future Fonds den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +6,1 % abschließen (AK A zum 30.05.2025).
Der Monat Mai für den GLS Bank Klimafonds
Die positive Entwicklung des GLS Bank Klimafonds im Mai wurde maßgeblich getrieben von der Aktienseite des Portfolios. Viele Werte aus dem europäischen Infrastruktursektor profitieren weiterhin von den Investitionsmaßnahmen die in den letzten Monaten initiiert wurden. Beispielhaft seien hier das deutsche Unternehmen für Logistiktechnik Vossloh, sowie die Jungheinrich AG mit ähnlichem Geschäftsfokus genannt. Auch Branchenvertreter aus der zweiten Reihe spüren langsam die positiven Effekte der unter anderem von der deutschen Bundesregierung avisierten Gelder.
Schlecht lief es dagegen für einen Vertreter der Telekommunikationsbranche: Cellnex Telecom aus Spanien. Quartalszahlen unter den Erwartungen und rückläufige Umsätze verunsicherten die Anleger*innen. Die zunehmend volatile Entwicklung der Geschäftszahlen macht eine entsprechende Prognose des zukünftigen Geschäfts schwerlich möglich.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der GLS Bank Klimafonds den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +1,8 % abschließen (AK A zum 30.05.2025).
Der Monat Mai für den Kinder Perspektivenfonds
Im Kinder Perspektivenfonds bot sich ein zuletzt selten gewordenes Bild: Trotzdem Werte aus dem Gesundheitssektor zuletzt im Schnitt schwächelten, konnte die Aktie der Fielmann AG im Mai deutliche Kurssteigerungen vorweisen. Grund hierfür dürften vor allem eine als sicher und verlässlich wahrgenommene Geschäftsführung sein, die im Jahre 2020 mittelfristige Ziele für 2025 formuliert hatte und diese nach den positiven Ergebnissen für das erste Quartal wohl auch erreichen dürfte. Zusätzlich positiv auf die Investorenstimmung dürfte sich auswirken, dass Fielmann eine hohe Resilienz gegenüber dem Damoklesschwert US-Zölle für sich beanspruchen kann: Die meisten waren für den US-Markt werden vor Ort gefertigt und sind von Zöllen damit nicht tangiert.
Als Anbieter von Schienenverkehrsinfrastruktur sollte das französische Alstom eigentlich von den Investitionsmaßnahmen der EU-Politik profitieren – dennoch lief es hier im Mai nicht gut. Grund dafür dürfte jedoch ein unternehmensspezifisches Problem gewesen sein. Trotz positiver Geschäftszahlen wurde Alstom von den Investor*innen abgestraft, da die Prognose für die freien liquiden Mittel hinter den Erwartungen zurückblieb.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der Kinder Perspektivenfonds den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +2,9 % abschließen (AK A zum 30.05.2025).
Der Monat Mai für den SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag
Treiber der positiven Performance des SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag war im Mai vornehmlich die Aktienseite: Die Jungheinrich AG, Anbieter unter anderem von Flurförderzeugen und weiteren Lösungen für den Intralogistikbereich, konnte im von angekündigten Investitionspaketen florierenden Infrastruktur- und Logistiksektor florieren.
Negativ verlief der Monat für das kanadische Telekommunikationsunternehmen BCE. Grund hierfür dürften schwache Quartalszahlen und die massive Kürzung der Dividende gewesen sein. Als Grund für die Reduzierung der Ausschüttung führte das Unternehmen intensiven Preiswettbewerb und die anhaltenden regulatorischen Unsicherheiten an.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +1,4 % abschließen (AK A zum 30.05.2025).
Der Monat Mai für den GLS Bank Rentenfonds
Das Portfolio des GLS Bank Rentenfonds bewegte sich im abgelaufenen Monat seitwärts mit marginaler positiven Entwicklung. Die Rentenmärkte verloren im Mai zunächst an Boden, stabilisierten sich in der zweiten Monatshälfte dann auf Ausgangsniveau. Eine vorerst gleichbleibende Zinslage in den USA und die erwartete – und entsprechend bereits eingepreiste – Senkung des Leitzinses im Euroraum durch die EZB ziehen eine gewisse Stabilisierung der Renditen mit sich. Der Markt für Neuemissionen war derweil rege, sodass der GLS Bank Rentenfonds Neuemissionen in Höhe von über 3 Mio. Euro ins Portfolio aufnehmen konnte. Unter anderem eine Staatsanleihe von Island mit Seltenheitswert: Das Land am Polarkreis tritt nur sehr sporadisch als Anleihenemittent auf den Plan.
Der GLS Bank Rentenfonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +0,1 % (AK A zum 30.05.2025).
Der Monat Mai für den SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds
Das Portfolio des SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds bewegte sich im abgelaufenen Monat seitwärts mit marginaler positiven Entwicklung. Die Rentenmärkte verloren im Mai zunächst an Boden, stabilisierten sich in der zweiten Monatshälfte dann auf Ausgangsniveau. Eine vorerst gleichbleibende Zinslage in den USA und die erwartete – und entsprechend bereits eingepreiste – Senkung des Leitzinses im Euroraum durch die EZB ziehen eine gewisse Stabilisierung der Renditen mit sich. Der Markt für Neuemissionen von Green Bonds war sehr überschaubar im Gegensatz zur Emissionstätigkeit am Markt für Anleihen ohne spezifischen Fokus.
Der SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Mai mit einer Monatsperformance von +0,2 % ab (AK A zum 30.05.2025).
Rechtliche Hinweise:
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere keine auf die Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützte oder als für ihn geeignet dargestellte Anlageempfehlung oder ein Angebot beziehungsweise eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen.
Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen in den einzelnen Ländern jeweils nationalen Gesetzen und sonstigen gesetzlichen Regelungen In ausländischen Rechtsordnungen kann die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein. Daher richten sich die Informationen nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die in dieser Unterlage dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt.
Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (das Basisinformationsblatt, der aktuelle Verkaufsprospekt sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft und hinsichtlich der BFS-Fonds zusätzlich bei der Vertriebsstelle sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.ipconcept.com, www.gls-investments.de und www.sozialbank.de.
Das Investmentvermögen weist auf Grund seiner Zusammensetzung, seiner Anlagepolitik, der Währungsentwicklung sowie der Entwicklung der Kapitalmärkte bzw. Mikrofinanzmärkte ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Generell birgt jede Investition das Risiko eines Kapitalverlustes.
Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 3 % 1.030,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Eine Investition ist mit Risiken verbunden. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/ und www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html) einsehbar.
Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie auf fondsfinder.universal-investment.com/de/DE/Funds/ oder auf www.ipconcept.com/fs/getdata.php;
