09.07.2025

Die GLS Fonds im Monat Juni 2025

Der Juni brachte positive Impulse an die Märkte. Die vorübergehende Beruhigung des von den USA initiierten Zollkonflikts, stabile Zinsperspektiven in Europa und ein wiedererstarkter Technologiesektor sorgten für Auftrieb. Dennoch bleibt die geopolitische Lage gezeichnet von Krisen, während US-Haushaltsfragen einen weiteren Risikofaktor für die zweite Jahreshälfte ausmachen.

Beruhigung im Handelsstreit, Tech im Fokus, Unsicherheiten für US-Erneuerbare
Die Aussetzung der Zölle und erste Handelsabkommen zwischen den USA und der restlichen Welt wurden von den Märkten positiv aufgenommen. Der S&P 500 erreichte ein neues Allzeithoch. Gleichzeitig rückten Tech- und KI-Titel wieder stärker in den Fokus, nachdem diese in den letzten Monaten teils deutliche Korrekturen durchlebt hatten. Schwankungsanfälliger zeigten sich US-Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien – Grund dafür dürften unter anderem anhaltende Unsicherheiten rund um Steuervergünstigungen („Big Beautiful Bill“) der US-Regierung sein. Das Gesetzespaket, das jüngst vom US-Senat verabschiedet wurde, nimmt beispielsweise Teile des Inflation Reduction Act zurück. Dieser war von der Biden Regierung ins Leben gerufen worden und inzentivierte unter anderem die Branche der erneuerbaren Energien. Finanzwerte erholten sich derweil, auch gestützt dadurch, dass die geopolitischen Spannungen sich zuletzt etwas mäßigten.

Europäische Renten attraktiv – Fokus bleibt lokal
In Europa sorgt die Aussicht auf eine weitere Zinssenkung der EZB und eine stabile Inflationsentwicklung nahe der Zielmarke von 2 % für ein konstruktives Rentenumfeld. Der GLS Bank Rentenfonds profitierte von einer bewusst europäisch geprägten Ausrichtung – Investitionen in Anleihen in US-Dollar wurden fast vollständig abgebaut. Besonders Finanzwerte zeigten sich im Anleihenbereich attraktiv, auch durch die Versteilerung der Zinsstrukturkurve: Banken profitieren in dieser Zinslage von wachsenden Margen.

Branchenentwicklung im Überblick
Die Branchen Industrie, Energie und Technologie zählten im Juni zu den Gewinnern im GLS Anlageuniversum. Generell gilt: Branchen, die laut S&P Global Clean Energy Transition Index zum Bereich der sauberen Energiewende zählen, erholten sich weiter und entwickelten sich zuletzt stabil bis leicht überdurchschnittlich. Schwächer verlief der Monat für die Versorgerbranche und Gesundheitsunternehmen. Von der starken Performance klassischer Rüstungs- oder KI-Unternehmen konnten wir gemäß den in unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen formulierten Ausschlusskriterien nicht profitieren.

Allokation & Ausblick
In den Portfolios unserer Fonds bleiben europäische Aktien im Fokus. US-Titel werden selektiv gehalten, die Risiken aus Haushaltslage, politischer Sprunghaftigkeit der US-Regierung aber auch anhaltende Sorge vor Kapitalkontrollmaßnahmen überwiegen derzeit. Auf der Rentenseite setzen die Fonds verstärkt auf Neuemissionen europäischer Unternehmen. Mit dem in Kürze erfolgenden Start der Berichtssaison im Juli richtet sich der Blick auf Unternehmensdaten. Erste Vorabzahlen zeigen vorsichtige Töne – ein verhaltener, aber weiterhin positiver Ausblick auf Aktien- und Anleihenmärkte scheint gerechtfertigt.

 

Der Monat Juni für den GLS Bank Aktienfonds
Im Portfolio des GLS Bank Aktienfonds tat sich im vergangenen Monat unter anderem Telecom Italia positiv hervor. Die Anleger*innen prämierten über weiterhin solide Zahlen und die Tatsache, dass die formulierten Ziele auch nach Ablauf der ersten Jahreshälfte erreichbar bleiben. Wenig erfreulich performte dagegen die Aktie des kalifornischen Anbieters von digitaler Infrastruktur und Rechenzentren, Equinix Inc. Die hohen Erwartungen seitens des Marktes wurden zuletzt vom Unternehmen gedämpft, was zu einer überraschend starken Kurskorrektur führte. 
In dem beschriebenen Marktumfeld schloss der GLS Bank Aktienfonds den Monat Juni mit einer Monatsperformance von -0,1 % ab (AK A zum 30.06.2025).

Der Monat Juni für den B.A.U.M. Fair Future Fonds
Im BAUM Fair Future Fonds sah es unter anderem gut aus für die Basler AG. Das Ahrensburger Unternehmen hat sich auf Machine Vision spezialisiert. Für die guten Kursentwicklungen sind erfolgreich implementierte Sparmaßnahmen verantwortlich. Aber auch eine stabile Auftragslage und vermeintlich zu niedrig angesetzte Prognosen stimmen Anleger*innen optimistisch. Die Gerresheimer AG aus Düsseldorf konnte dagegen nicht mit vergleichbar positiven Nachrichten aufwarten. Beim Hersteller von Verpackungsmaterial für die Pharmaindustrie fiel der Wachstum geringer aus als erwartet, außerdem wurde eine Reduktion der Dividende in Aussicht gestellt. Die Aktie verlor in der Folge an Wert. 
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der BAUM Fair Future Fonds den Monat Juni mit einer Monatsperformance von +0,4 % abschließen (AK A zum 30.06.2025).

Der Monat Juni für den GLS Bank Klimafonds
Im Portfolio des GLS Bank Klimafonds zeigte sich eine Dynamik, die auch in den anderen Portfolios unser Fonds zu beobachten war. Deutsche und europäische Unternehmen, die absehbar von den Infrastruktur-Investitionen des Bundes und der EU profitieren, können sich größtenteils über eine gute Performance an den Börsen freuen. Genau so ergeht es zum Beispiel der Vossloh AG mit Sitz in Werdohl, die auf Technologie im Bereich Bahninfrastruktur spezialisiert sind. Die Aktie der Deutschen Telekom dagegen konnte nicht überzeugen. Nachdem es in den letzten Monaten in der Tendenz stetig bergauf ging, brachte der Markt nun eine Korrektur an. Auch der kolportierte frühzeitige Weggang des T-Mobile USA CEOs Mike Sievert verunsichert Anleger*innen zusätzlich. 
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der GLS Bank Klimafonds den Monat Juni mit einer Monatsperformance von +0,2 % abschließen (AK A zum 30.06.2025).

Der Monat Juni für den Kinder Perspektivenfonds 
Wie dem Gros der Cybersecurity Branche erging es auch Palo Alto Inc. aus Santa Clara. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Sicherheitslösungen für Unternehmen und Organisationen mit einem Fokus auf KI und die sichere Anwendung von künstlicher
Intelligenz. Die gute Performance der Palo Alto Aktie ist symptomatisch für eine zuletzt generell aufgehellte Stimmung gegenüber Werten aus dem KI-Kontext. Zu den Bremsklötzen für die Performance des Kinder Perspektivenfonds gehörte die Aktie der Hikma Pharmaceuticals PLC aus London. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Generika und es hielt sich lange die Hoffnung, dass Medikamente von Zoll-Restriktionen ausgeschlossen werden würden. Dies bewahrheitete sich nun zunächst nicht, sodass das Unternehmen sich in mittelfristiger Zukunft mit größeren Investitionen in die Produktion in den USA gegenüber sieht, um Zölle umgehen zu können.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der Kinder Perspektivenfonds den Monat Juni mit einer Monatsperformance von -0,5 % abschließen (AK A zum 30.06.2025).

Der Monat Juni für den SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag
Einer der Gewinner im Portfolio im Juni war die Aktie von Tokyo Electron Ltd. Das Kerngeschäfts des japanischen Unternehmens ist die Entwicklung und Herstellung von Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Auf diesem umkämpften Feld mobilisiert das Unternehmen gerade hohe Summen für Forschung und Entwicklung, um der chinesischen Konkurrenz zu trotzen. Eine KI-positive Stimmung am Markt in den letzten Wochen sorgte für Aufwind. Unter einem sich verlangsamenden Wachstum und daraus folgenden Kursverlusten litt im Juni Adobe. Das Softwareunternehmen aus Kalifornien erhöhte zwar die Prognosen, wiesen aber gleichzeitig eine Stagnation der regelmäßigen Umsätze aus. 
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag den Monat Juni mit einer Monatsperformance von +0,2 % abschließen (AK A zum 30.06.2025).

Der Monat Juni für den GLS Bank Rentenfonds
An den Rentenmärkten zeigten sich Anleihen aus der sog. „High Beta“-Riege sehr freundlich. Das sind beispielsweise vor allem Unternehmensanleihen mit verhältnismäßig erhöhtem Spreadrisiko. Im Umkehrschluss waren konservative Rentenpapiere – Staatsanleihen, staatsnahe Schuldverschreibungen und Pfandbriefe eher weniger gefragt. Vor allem langlaufenden Anleihen waren von der Zinsseite belastet – unter anderem durch die Ankündigung der Bundesregierung, im künftigen Haushalt mit einer höheren Verschuldung arbeiten zu wollen. In der Folge steigen die Renditen am Markt während die Kurse für Bestandsanleihen sinken. 
Der GLS Bank Rentenfonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Juni mit einer Monatsperformance von -0,1 % (AK A zum 30.06.2025).

Der Monat Juni für den SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds
An den Rentenmärkten zeigten sich Anleihen aus der sog. „High Beta“-Riege sehr freundlich. Das sind beispielsweise vor allem Unternehmensanleihen mit verhältnismäßig erhöhtem Spreadrisiko. Im Umkehrschluss waren konservative Rentenpapiere – Staatsanleihen, staatsnahe Schuldverschreibungen und Pfandbriefe eher weniger gefragt. Vor allem langlaufenden Anleihen waren von der Zinsseite belastet – unter anderem durch die Ankündigung der Bundesregierung, im künftigen Haushalt mit einer höheren Verschuldung arbeiten zu wollen. In der Folge steigen die Renditen am Markt während die Kurse für Bestandsanleihen sinken. 
Der SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Juni mit einer Monatsperformance von -0,1 % ab (AK A zum 30.06.2025).
 

Rechtliche Hinweise:
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere keine auf die Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützte oder als für ihn geeignet dargestellte Anlageempfehlung oder ein Angebot beziehungsweise eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen. 
Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen in den einzelnen Ländern jeweils nationalen Gesetzen und sonstigen gesetzlichen Regelungen In ausländischen Rechtsordnungen kann die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein. Daher richten sich die Informationen nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die in dieser Unterlage dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt.  
Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (das Basisinformationsblatt, der aktuelle Verkaufsprospekt sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft und hinsichtlich der BFS-Fonds zusätzlich bei der Vertriebsstelle sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.ipconcept.com, www.gls-investments.de und www.sozialbank.de. 
Das Investmentvermögen weist auf Grund seiner Zusammensetzung, seiner Anlagepolitik, der Währungsentwicklung sowie der Entwicklung der Kapitalmärkte bzw. Mikrofinanzmärkte ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Generell birgt jede Investition das Risiko eines Kapitalverlustes. 
Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 3 % 1.030,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Eine Investition ist mit Risiken verbunden. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.  
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/ und www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html) einsehbar. 
Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie auf fondsfinder.universal-investment.com/de/DE/Funds/ oder auf www.ipconcept.com/fs/getdata.php;