04.08.2025

Die GLS Fonds im Monat Juli 2025

Der Juli begann mit einer leicht beruhigten Handelslage an den Aktienmärkten und kräftigen Tech-Gewinnen, doch politische Unsicherheiten bleiben allgegenwärtig. Neben den geopolitischen Konflikten bewegt auch die Zollthematik die Weltwirtschaft weiterhin: Trumps Kurs im selbst initiierten Handelskonflikt bleibt unberechenbar. Sowohl EZB als auch die Fed hielten den jeweiligen Leitzins stabil, während Trump seine Kritik an Notenbankchef Jerome Powell weiter verschärfte. Die Berichtssaison ist in vollem Gange und hat bisher eine überwiegend positive Stimmung bei US-Unternehmen belegt, während europäische Unternehmen verhaltener, aber stabil auf ihre Geschäftszahlen blicken. Die Rentenmärkte sind derweil stabil mit wenig Bewegungen begründet durch die Sommersaison.

Zollstreit bleibt ungelöst, Investitionsverhalten gebremst
Der von US-Präsident Trump losgetretene Zollkonflikt bleibt weiterhin ungelöst: Aktuelle Abkommen gelten derzeit nur als Rahmenvereinbarungen, viele Staaten zeigen sich unzufrieden. Auch die rechtliche Grundlage für Trumps Maßnahmen bleibt unsicher. Industrieunternehmen legen langfristige Projekte zunächst auf Eis und verschieben Investitionen, da Kalkulationen stark vom künftigen internationalen Zollgefüge abhängen. Zwar machte der Dollar gegenüber dem Euro zuletzt leicht an Boden gut, ist aber auf Jahresfrist gesehen nach wie vor schwach. Für international agierende Unternehmen, die in die USA exportieren, bedeutet das neben den steigenden Zöllen eine zusätzliche Belastung der Gewinnmargen.

Fed signalisiert Stabilität trotz Trump-Druck
Die US-Notenbank beließ in der fünften Sitzung in Folge den Leitzins unverändert, demonstrierte damit ihre Unabhängigkeit und reagierte nicht auf Trumps wiederholte öffentliche Angriffe. Powell verwies dabei auf Inflationsdruck, nicht zuletzt durch die neu geschaffenen Rahmenbedingungen der Handelspolitik. Dank der weiterhin starken US-Konjunktur ist zudem eine Zinssenkung derzeit nicht unbedingt notwendig.

Tech und KI im Fokus – gemischte Stimmung bei Solar und Wind
Die Tech-Branche zeigte sich stark: Microsoft und Meta übertrafen die Erwartungen in ihren Quartalsberichten deutlich, was den S&P 500 auf neue Höchststände trieb. Rund zwei Drittel der Berichtssaison ist abgeschlossen und bisher lässt sich eine überwiegend positive Bilanz ziehen. Unternehmenszahlen in Europa dagegen blieben bisher etwas zurückhaltender. US-Werte aus Solar und Wind sind sehr volatil, da die Tax Credit-Politik («Big Beautiful Bill») weiterhin für große Unsicherheiten in den ‚grünen‘ Branchen, sowie bei Unternehmen mit hoher Abhängigkeit von Steuervergünstigungen sorgt.

GLS Branchen – stabile Infrastruktur, Schwächen im Health-Bereich
Die schwächelnde deutsche Konjunktur und weiterhin schwelende Handelsunsicherheiten machen sich in den GLS Fonds nicht überdeutlich bemerkbar. Die in der Öffentlichkeit vielbesprochenen Schwierigkeiten bei deutschen Autokonzernen beispielsweise haben kaum einen Effekt auf die Werte im GLS Anlageuniversum. Unternehmen, die Teil des GLS Anlageuniversums sind und gleichzeitig Umsatzanteile in der Automobilindustrie erwirtschaften, sind vielfältig genug aufgestellt um die negativen Effekte aufzufangen. Unternehmen der Lagerwirtschaft liefen derweil mit vereinzelten Ausnahmen generell gut. Grüne Themen verhalten sich unauffällig, aber stabil. Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und Versorger entwickelten sich gemessen am durchschnittlichen Markt (hier: MSCI World) stabil beziehungsweise negativ.

Ausblick
Im August wird die Berichtssaison fortgesetzt: Dabei kann die Urlaubszeit dafür sorgen, dass kleine, überraschende Impuls durchaus große Marktbewegungen auslösen. Eine erhöhte Volatilität an den Märkten könnte die Folge sein. Dennoch ist angesichts der aktuellen Indikatoren eine anhaltend rückläufige Bewegungen der Märkte unwahrscheinlich.
 

Der Monat Juli für den GLS Bank Aktienfonds
Im Portfolio des GLS Bank Aktienfonds lief es gut für das australische Biotechnologieunternehmen CSL. Das Unternehmen prüft derzeit eine strategische Umstrukturierung seiner Ausgaben für Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die operative Effizienz zu steigern. Anleger*innen erhoffen sich dadurch eine Verbesserung der Kapitalrendite (ROIC).
Entgegen dem Branchenschnitt verzeichnete die Aktie von Jungheinrich im Juli deutliche Einbußen. Das Hamburger Unternehmen aus dem Bereich der Intralogistik hat jüngst eine Gewinnwarnung wegen der schwächeren Auftragslage herausgegeben und eine Restrukturierung angekündigt.
In dem beschriebenen Marktumfeld schloss der GLS Bank Aktienfonds den Monat Juli mit einer Monatsperformance von -0,1 % ab (AK A zum 31.07.2025).

Der Monat Juli für den BAUM Fair Future Fonds
Unter den Gewinnern im Portfolio war im Juli die Aktie des amerikanischen Solarmodul-Herstellers First Solar: das Unternehmen verzeichnete im Berichtsmonat deutliche Zugewinne. First Solar profitiert direkt von der aktuell sehr restriktiven US-Zollpolitik, da internationalen Wettbewerbern der Export in die USA erschwert wird. Entsprechend gestiegene Geschäftsaussichten haben den Kurs deutlich angetrieben.
Doch es gab auch Verlierer: ASM International verzeichnete im zweiten Quartal 2025 einen Auftragsrückgang. Das Unternehmen aus der Halbleiterindustrie nennt als Grund eine temporäre Investitionszurückhaltung auf Kundenseite, teils beeinflusst durch Unsicherheiten im globalen Handelsumfeld.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der BAUM Fair Future Fonds den Monat Juli mit einer Monatsperformance von -1,9 % abschließen (AK A zum 31.07.2025).

Der Monat Juli für den GLS Bank Klimafonds
Die Aktie der Nordex SE gehörte im Juli zu den positiven Treibern der Performance des Fonds. Der Anbieter von Windkraftanlagen aus Hamburg hat mit guten Zahlen für das zweite Quartal die Erwartungen des Marktes übertroffen. Sowohl die realisierten Umsätze als auch der Gewinn vor Zinsen und Steuern lag höher als von den Analysten erwartet und auch der Ausblick für die kommenden Quartale ist positiv.
Negative Impulse für das Portfolio gingen dagegen von der ASML Aktie aus. Der niederländische Anbieter von Anlagen für die Halbleiterindustrie veröffentlichte einen zurückhaltenden Ausblick für 2026, der Aktienkurs geriet daraufhin unter Druck.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der GLS Bank Klimafonds den Monat Juli mit einer Monatsperformance von +0,3 % abschließen (AK A zum 31.07.2025).

Der Monat Juli für den Kinder Perspektivenfonds
Im Portfolio des Fonds konnte im Juli vor allem die Aktie von Airtel Africa glänzen. Der Dienstleister für Telekommunikation und mobilen Zahlungsverkehr auf dem afrikanischen Kontinent legte starke Zahlen für das vergangene Quartal vor. Unter anderem ein Umsatz, der ein Plus von beinahe 25 % auswies, übertraf die Erwartungen des Marktes.
Eher als Performance-Bremse fungierte das Papier von Badger Meter. Das amerikanische Unternehmen aus der Wasser- und Abwasserindustrie wies im Bericht für das zweite Quartal Kosten aus, die höher als erwartet sind. Anleger*innen straften die Aktie ab, wenngleich die Umsatzsteigerung so stark ausfiel, wie im Vorfeld erwartet. Mittelfristig will das Unternehmen vom Trend hin zu elektronischen und vernetzten Wasserzählern profitieren, wo es eine sehr starke Marktstellung hat.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der Kinder Perspektivenfonds den Monat Juli mit einer Monatsperformance von -0,3 % abschließen (AK A zum 31.07.2025).

Der Monat Juli für den SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag
Gut lief es im Portfolio im Juli für das Hoya aus Japan. Das Unternehmen ist in den Bereichen Optik und medizinische Geräte tätig, produziert aber auch Bauteile für Festplatten. Vor allem dieser Geschäftszweig floriert derzeit durch immer weiter wachsende KI-Rechenzentren und eine entsprechend angetriebene Nachfrage nach Festplatten. Die langsam nachlassende Zollunsicherheit hat den jüngsten Kursanstieg zusätzlich begünstigt.
Verluste verzeichnete derweil die Aktie des US-Unternehmens Waters Corporation. Der Hersteller von analytischen Instrumenten und Geräten für die wissenschaftliche Forschung und Qualitätskontrolle gab Mitte Juli eine Unternehmensfusion mit der Bioscience & Diagnostics Solutions-Sparte von BD bekannt. Obwohl die Transaktion für Waters als transformativ gilt, erhöht sie kurzfristig das Ausführungsrisiko. Diese Bedenken haben zuletzt zu einem Rückgang des Aktienkurses geführt.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Ertrag den Monat Juli mit einer Monatsperformance von -0,3 % abschließen (AK A zum 31.07.2025).

Der Monat Juli für den GLS Bank Rentenfonds
Die Rentenmärkte bewegten sich im Sommermonat Juli saisonal bedingt verhalten seitwärts. Das Neuemissionsgeschäft wird erst nach August wieder deutlich an Fahrt aufnehmen. Die Marktsentiments des letzten Monats behalten derweil ihre Gültigkeit: Staatsanleihen laufen derzeit etwas schwächer, während Unternehmensanleihen in der Tendenz etwas besser performen, vor allem bei hoher Bonität. Doch auch die Risikoaufschläge nahmen zuletzt ab, was auf einen optimistischeren Blick der Anleger*innen auf die Gesamtkonjunktur schließen lässt.
Der GLS Bank Rentenfonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Juli mit einer Monatsperformance von +0,1 % (AK A zum 31.07.2025).

Der Monat Juli für den SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds
Die Rentenmärkte bewegten sich im Sommermonat Juli saisonal bedingt verhalten seitwärts. Das Neuemissionsgeschäft wird erst nach August wieder deutlich an Fahrt aufnehmen. Die Marktsentiments des letzten Monats behalten derweil ihre Gültigkeit: Staatsanleihen laufen derzeit etwas schwächer, während Unternehmensanleihen in der Tendenz etwas besser performen, vor allem bei hoher Bonität. Doch auch die Risikoaufschläge nahmen zuletzt ab, was auf einen optimistischeren Blick der Anleger*innen auf die Gesamtkonjunktur schließen lässt.
Der SozialBank Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat Juli mit einer Monatsperformance von +0,2 % ab (AK A zum 31.07.2025).
 

Rechtliche Hinweise:
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere keine auf die Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützte oder als für ihn geeignet dargestellte Anlageempfehlung oder ein Angebot beziehungsweise eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen.

Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen in den einzelnen Ländern jeweils nationalen Gesetzen und sonstigen gesetzlichen Regelungen In ausländischen Rechtsordnungen kann die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein. Daher richten sich die Informationen nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die in dieser Unterlage dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt.  

Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (das Basisinformationsblatt, der aktuelle Verkaufsprospekt sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft und hinsichtlich der SozialBank-Fonds zusätzlich bei der Vertriebsstelle sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.ipconcept.com, www.gls-investments.de und www.sozialbank.de.

Das Investmentvermögen weist auf Grund seiner Zusammensetzung, seiner Anlagepolitik, der Währungsentwicklung sowie der Entwicklung der Kapitalmärkte bzw. Mikrofinanzmärkte ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Generell birgt jede Investition das Risiko eines Kapitalverlustes.

Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 3 % 1.030,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Eine Investition ist mit Risiken verbunden. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen. 

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft https://www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/ und https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html einsehbar. 
Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie auf https://fondsfinder.universal-investment.com/de/DE/Funds/ oder auf https://www.ipconcept.com/fs/getdata.php?m=getDoc&id=PSzBxMfcvdrEWZnOaY56