Die GLS Fonds im Monat April 2025
Die makroökonomische Lage im April war geprägt von politischer Unsicherheit, angefacht insbesondere von der US-Regierung unter Trump: Angedrohte Strafzölle, die teilweise pausiert, teilweise zurückgenommen wurden, verunsicherten die Weltwirtschaft. Unternehmen, die von globalem Handel abhängig sind, spürten die Auswirkungen besonders stark und es herrscht zunehmend Skepsis gegenüber US-Assets.
Zollstreitigkeiten als Belastung
Ein zentrales Thema im April waren die erneuten Zoll-Drohungen der Trump-Regierung am sogenannten „Liberation Day“. Ankündigungen neuer Handelsbarrieren lösten zeitweise deutliche Verwerfungen an den Märkten, aber auch erste Gegenbewegungen von China aus. Zwar beruhigte sich die Lage durch deeskalierende Töne Trumps wieder etwas, och die Zölle wurden lediglich ausgesetzt, nicht aufgehoben. Die Unsicherheit bleibt hoch, da China trotz einer etwas gemäßigteren Rhetorik weiterhin eine klare und resolute Haltung beibehält. Folge aus der Sorge vor einer neuen Eskalation im Handelskonflikt ist eine spürbar höhere Volatilität an den internationalen Märkten. Weitere drastische Marktbewegungen löste Trumps öffentliche Kritik am Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, aus. Trump übte massiven Druck aus und stellte die Unabhängigkeit der Federal Reserve offen in Frage. Vor dem Hintergrund, dass Powells Amtszeit im Mai 2026 endet, wird bereits jetzt über eine mögliche Einflussnahme der Republikaner auf die Neubesetzung spekuliert.
Europäische Märkte und Zinspolitik
In Europa sorgte die EZB derweil für eine Überraschung: Entgegen der allgemeinen Erwartung des Vorquartals hinsichtlich einer Zinspause senkte sie erneut den Leitzins – die siebte Senkung in Folge. Diese Entscheidung war unter anderem durch die vom „Liberation Day“ ausgelöste Unsicherheit motiviert. Außerdem trübte sich die Stimmung im April leicht ein, während die Konjunktur im Euroraum insgesamt stabil blieb.
Entwicklungen in den Fonds
In den GLS Fonds wurde zuletzt die US-Exposure reduziert, um den Effekt der stark zugenommenen Volatilität an den US-Märkten abzufangen. Zusätzlich wurde der Fokus verstärkt auf Unternehmen gelegt, die mit Ihren Lieferketten und Absatzmärkten nur bedingt abhängig vom globalen Handel und Exportgeschäft sind. So zum Beispiel auf Infrastrukturwerte außerhalb der USA. Infrastrukturbetreiber profitieren außerdem generell weiterhin von den jüngst angekündigten Konjunkturprogrammen. Insgesamt entwickelten sich die GLS Branchen im April robuster im Vergleich zum restlichen Markt und auch mit Blick auf konventionelle Branchen.
Ausblick
Für die kommenden Monate erscheint ein Fokus auf Europa und weitere Staaten außerhalb der USA weiterhin sinnvoll. Die Inflationsaussichten im Euroraum sind moderat, während die Märkte in den USA auch künftig durch politische Unsicherheiten geprägt sein dürften. Zwar könnten US-Märkte kurzfristig auch zu schnellen Kursgewinnen ansetzen, jedoch bleiben die Risiken hoch. Die Fonds der GLS Investments sind weiterhin gut aufgestellt, um in diesem anspruchsvollen Umfeld den Fokus auf Stabilität zu legen. Weiterhin investieren sie in sozial-ökologische und zukunftsweisende Unternehmen und profitieren von langfristigen Trends wie z.B. nachhaltiger Infrastrukturentwicklung.
Der Monat April für den GLS Bank Aktienfonds
Vor dem Hintergrund, dass vor allem Unternehmen mit globaler Produktions- und Absatzperspektive unter den derzeit schwelenden Zoll- und Handelskonflikten leiden, liefen im April die Aktien von Unternehmen gut, die wenig Abhängigkeit von Import- und Exportgeschäft vorweisen. Beispielsweise sei hier Tokyo Metro genannt. Das im (Eisen-)Bahnsektor tätige Unternehmen generiert über 80 % der Umsätze aus Abo-Ticketmodellen, die sich an Tokyoter Pendler richten und kann daher mit recht stabilen Cash Flows rechnen.
Auf der Verliererseite fand sich im April Fanuc wieder. Das japanische Unternehmen baut und verkauft unter anderem Roboter und litt extrem unter den von Trump losgetretenen Zollquerelen. Die Zollverhandlungen zwischen Japan und den USA laufen derzeit noch, daher ist nicht absehbar, wie nachhaltig eingetrübt die Aussichten für Fanuc Corp. sind.
In dem beschriebenen Marktumfeld schloss der GLS Bank Aktienfonds den Monat April mit einer Monatsperformance von -0,6 % ab (AK A zum 30.04.2025).
Der Monat April für den B.A.U.M. Fair Future Fonds
Im B.A.U.M. Fair Future Fonds zeigte sich in den letzten Wochen, dass Small und Mid Caps, die in den letzten Monaten chronisch unterwebewertet waren, langsam aber sicher aufholen. Die beiden deutschen IT-Unternehmen Cancom und Bechtle profitierten von dieser Entwicklung. Ebenfalls erfreuliche Kursbewegungen gab es für die First Solar Aktie zu verzeichnen. Der US-amerikanische Hersteller von PV-Anlagen profitiert derzeit stark davon, dass ein großer Teil seiner Produktion in Nordamerika situiert ist. Auch die jüngst vorgelegten Quartalszahlen waren positiv.
Ein gegenteiliges Szenario liegt beim Schweizer Computerzubehör Hersteller Logitech vor. Logitech produziert in China und ist somit im Zentrum des Zollkonflikts. Zusätzlich verortet sich ein großer Teil der Angebotspalette im Bereich ‚Gaming‘ – einem Sektor der Consumer Electronics, der traditionell bei eingetrübter Konsumstimmung stagniert.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der B.A.U.M. Fair Future Fonds den Monat April mit einer Monatsperformance von -1,4 % abschließen (AK A zum 30.04.2025).
Der Monat April für den GLS Bank Klimafonds
Der Mischfonds profitierte im April vor allem von einem für Anleihen sehr freundlichen Marktumfeld. Auf der Aktienseite liefen vor allem Papiere von Unternehmen gut, die von den in den letzten Wochen angekündigten Konjunkturpaketen profitieren. So stieg beispielsweise der Kurs des belgischen Übertragungsnetzbetreibers Elia deutlich. Durch eine 80%ige Beteiligung an der Eurogrid GmbH ist Elia auch in deutscher Strom-Infrastruktur involviert .
Dagegen gab es empfindliche Kurseinbußen beispielsweise bei ASML mit Sitz in den Niederlanden. Das Unternehmen, das in der Halbleiterindustrie tätig ist, litt zum einen unter den unsicheren Rahmenbedingungen für global tätige Marktteilnehmer. Aber auch die für das erste Quartal vorgelegten Zahlen konnten die Anleger*innen nicht überzeugen.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der GLS Bank Klimafonds den Monat April mit einer Monatsperformance von +0,7 % abschließen (AK A zum 30.04.2025).
Der Monat April für den Kinder Perspektivenfonds
Unternehmen aus dem Bereich Infrastruktur und auch Marktteilnehmer mit geographisch begrenzten Geschäftstätigkeiten profitierten im letzten Monat – eine Beobachtung, die sich auch mit Blick auf das Portfolio des Kinder Perspektivenfonds machen lässt. So konnte beispielsweise Telecom Italia positive Kursbewegungen ausweisen, was aber zusätzlich auch durch die stabilen Quartalszahlen unterstützt wurde.
Dagegen lief es für GE Healthcare – analog zu weiteren Unternehmen aus dem Pharma- und Medizintechnikbereich – nicht gut. Hier kamen gleich mehrere negative Faktoren zusammen, die alle mit den Verwerfungen im globalen Handel in Verbindung stehen. GE Healthcare benötigt für seine Produktion seltene Erden, deren Einfuhr aus China durch die enorm gestiegenen Zölle deutlich aufwändiger geworden ist. Gleichzeitig steigen jedoch auch die Exportkosten im internationalen Absatz.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der Kinder Perspektivenfonds den Monat April mit einer Monatsperformance von -0,8 % abschließen (AK A zum 30.04.2025).
Der Monat April für den BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag
Eines der Papiere mit der besten April-Performance im Portfolio des Mischfonds ist die Aktie von Crowdstrike. Wenngleich die Kurse der meisten US-Tech-Unternehmen im Durchschnitt eher litten, konnte der Cybersecurity Sektor einige der zuletzt verzeichneten Kursverluste wieder revidieren.
Auf der Verliererseite tat sich derweil der dänische Energiekonzern Ørsted schwer. Nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren große Investitionen in den USA getätigt hat, um geplante Großprojekte – zum Beispiel große Offshore-Windparks – voranzutreiben, stehen zahlreiche Projekte unter der neuen US-Regierung nun auf der Kippe. Erste Projekte dieser Art von Wettbewerbern wurden bereits gestrichen. Die erschwerten Zollbedingungen sowie die hohen Zinsen der letzten Jahre taten ihr übriges.
In dem beschriebenen Marktumfeld konnte der BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag den Monat April mit einer Monatsperformance von +0,8 % abschließen (AK A zum 30.04.2025).
Der Monat April für den GLS Bank Rentenfonds
Das vorherrschende Marktumfeld begünstigte im April die Performance von Anleihen im Allgemeinen, gerade aber Rentenpapiere mit langen Laufzeiten verzeichneten steigende Kurse. Die Inflation war zuletzt nachhaltig rückgängig und die Inflationsrisiken werden mittlerweile vom Markt als gering wahrgenommen. Erneute baldige Steigerungen des Zinsniveaus sind damit im Euroraum, aber auch in den USA eher unwahrscheinlich, was Rentenpapiere mit langen Laufzeiten in ihrer Attraktivität steigen lässt. Auch die unsichere wirtschaftliche Weltlage sorgt dafür, dass Anleger*innen eher ihr Heil in lang laufenden Anleihen suchen.
Diese Gemengelage führte im April dazu, dass selbst die Papiere mit negativer Performance allenfalls leicht negative Kursverläufe verzeichneten.
Der GLS Bank Rentenfonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat April mit einer Monatsperformance von +1,1 % (AK A zum 30.04.2025).
Der Monat April für den BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds
Das vorherrschende Marktumfeld begünstigte im April die Performance von Anleihen im Allgemeinen, gerade aber Rentenpapiere mit langen Laufzeiten verzeichneten steigende Kurse. Die Inflation war zuletzt nachhaltig rückgängig und die Inflationsrisiken werden mittlerweile vom Markt als gering wahrgenommen. Erneute baldige Steigerungen des Zinsniveaus sind damit im Euroraum, aber auch in den USA eher unwahrscheinlich, was Rentenpapiere mit langen Laufzeiten in ihrer Attraktivität steigen lässt. Auch die unsichere wirtschaftliche Weltlage sorgt dafür, dass Anleger*innen eher ihr Heil in lang laufenden Anleihen suchen.
Diese Gemengelage führte im April dazu, dass selbst die Papiere mit negativer Performance allenfalls leicht negative Kursverläufe verzeichneten.
Der BfS Nachhaltigkeitsfonds Green Bonds schloss in dem beschriebenen Marktumfeld den Monat April mit einer Monatsperformance von +1,2 % ab (AK A zum 30.04.2025).
Rechtliche Hinweise:
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Die Angaben in dieser Unterlage dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere keine auf die Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützte oder als für ihn geeignet dargestellte Anlageempfehlung oder ein Angebot beziehungsweise eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen.
Das öffentliche Angebot und der Verkauf von Wertpapieren unterliegen in den einzelnen Ländern jeweils nationalen Gesetzen und sonstigen gesetzlichen Regelungen In ausländischen Rechtsordnungen kann die Verbreitung derartiger Informationen unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen sein. Daher richten sich die Informationen nicht an natürliche und juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Die in dieser Unterlage dargestellten Informationen sind insbesondere nicht für US-amerikanische Staatsbürger oder Personen mit Wohnsitz bzw. ständigem Aufenthalt in den USA bestimmt.
Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (das Basisinformationsblatt, der aktuelle Verkaufsprospekt sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Verwahrstelle, der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft und hinsichtlich der BFS-Fonds zusätzlich bei der Vertriebsstelle sowie im Internet unter www.universal-investment.com, www.ipconcept.com, www.gls-investments.de und www.sozialbank.de.
Das Investmentvermögen weist auf Grund seiner Zusammensetzung, seiner Anlagepolitik, der Währungsentwicklung sowie der Entwicklung der Kapitalmärkte bzw. Mikrofinanzmärkte ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Generell birgt jede Investition das Risiko eines Kapitalverlustes.
Bei der Darstellung der Wertentwicklung handelt es sich um Nettowerte. Wenn ein Anleger für 1.000,– € Anteile erwerben möchte, muss er bei einem Ausgabeaufschlag von 3 % 1.030,– € dafür aufwenden. Es können für den Anleger Depotkosten und weitere Kosten (z.B. Depot- oder Verwahrkosten) entstehen, welche die Wertentwicklung mindern. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Eine Investition ist mit Risiken verbunden. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte/ und www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html) einsehbar.
Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 finden Sie auf fondsfinder.universal-investment.com/de/DE/Funds/ oder auf www.ipconcept.com/fs/getdata.php;
